Gelände- und Bauwerksinformationen importieren in ViCADo (Level A) #25-06
Die Anforderungen an den Datenaustausch im Bauwesen steigen – genau wie die Möglichkeiten. In diesem mbinar zeigen wir, wie Sie in ViCADo effektiv mit unterschiedlichen Datenquellen arbeiten und externe Informationen sinnvoll in Ihr Modell integrieren.
Inhalte des Videos:
- Import von Geländeinformationen (z. B. CityGML, Shape-Dateien)
- Einfügen von 2D-Informationen (z. B. Flurgrenzen)
- Arbeiten mit Welt- und Modellkoordinaten
Ob einfache 2D-Folien oder komplexe Formate wie IFC, CityGML und Shape – wir zeigen Ihnen die Einsatzmöglichkeiten und den praktischen Workflow direkt in ViCADo.
Ideal für alle, die sich mit digitalem Planen, BIM-Prozessen und dem Austausch von Geodaten beschäftigen.
00:00:00 Start
00:00:32 Einstieg
00:08:05 2D-DWG-Datei ohne Weltkoordinaten importieren
00:10:56 Gebäudemodell an 2D-DWG-Datei anpassen (Modellstruktur)
00:14:22 Festlegung der Höhe des Modellnullpunktes (NHN)
00:16:43 Voreinstellung zu den Koordinatenreferenzsysteme (Systemmenü)
00:17:51 Import einer 2D-DWG-Datei mit Weltkoordinatensystem (Garten-Planung)
00:20:12 Ausrichtung des ViCADo-Modells zum Weltkoordinatensystem
00:23:20 Kontrolle der Ausrichtung zum Weltkoordinatensystem
00:25:09 Import einer Shape-Datei mit Weltkoordinaten (ViCADo.citygml)
00:27:36 Import einer CityGML-Datei mit Weltkoordinaten (ViCADo.citygml)
00:28:37 Platzierung des ViCADo-Modells bezogen zu den Weltkoordinaten anpassen
00:30:28 Export der neuen Platzierung des ViCADo-Modells bezogen zu den Weltkoordinaten
00:35:29 Import inkl. Welt-Koordinatensystem entfernen
00:37:30 Import eines Geländemodells mit Welt-Koordinaten (ViCADo.gelände)
00:39:19 Erneuter Import der angepassten Garten-Planung als 2D-DWG mit Weltkoordinaten
00:40:32 Import eines IFC-Modells mit der Außenanlage
00:42:19 Geländesituation über Höhenpunkte, Höhenlinien und Geländebereiche anpassen
00:47:31 Beschriftung von Höhenkoten
00:49:30 Export der Draufsicht mit Informationen zu Höhenkoten
00:51:37 Vorbereitung für die Planerstellung; Attribute für Außenbereich und Gelände
00:54:21 Beschriftungen für Attribute nutzen
00:55:27 Darstellung der Geländebereiche anpassen
00:57:57 Beschriftung der Höhenpunkte bearbeiten
01:02:38 Attribute übertragen; auch auf abweichende Objekttypen
01:04:02 Listensicht für Gelände erzeugen und bearbeiten
01:09:45 Bearbeitung der Höhenpunkte
01:11:28 Mengenauswertungen mit Listensichten
01:12:43 Koordinaten der Höhenpunkte in Listensichten ausgeben
01:18:04 Anpassungen an den Geländebereichen
01:23:03 Gefälle der Geländebereiche beschriften
01:25:00 Fazit