Holzbau Tragwerksplanung mit Strukturmodell – effizient & praxisnah (Level A) - mbinar #25-08
Wie lässt sich das Strukturmodell auch im Holzbau effizient einsetzen? In diesem mbinar (#25-08) zeigen wir, wie Sie mit dem StrukturEditor Ihre Tragwerksplanung im Holzbau deutlich effizienter gestalten können – von der Modellierung bis zum Nachweis. Die Tragwerksplanung auf Basis eines Strukturmodells bietet viele Vorteile und ein großes Potenzial zur Zeitersparnis bei der Bearbeitung. Aber kann ein Strukturmodell auch für die Bearbeitung von Holzbauprojekten eingesetzt werden? Die Antwort lautet hier "Ja" und das mbinar zeigt die Möglichkeiten vom Deckennachweis über die Aussteifung bis hin zum Detailnachweis von Anschlüssen.
00:00:00 Start
00:00:52 Übersicht
00:06:44 Architekturmodell und Strukturmodell in ViCADo prüfen und freigeben
00:13:57 Strukturmodell aus ViCADo im StrukturEditor verwenden
00:15:44 Ausrichtung der lokalen Koordinatensysteme der Deckenelemente
00:22:01 Belastungen definieren (Positionslasten für Decken und Lastelemente)
00:29:02 Flächengelenke für Fugen in den Decken modellieren
00:34:07 Automatisches Umbenennen der Deckenfugen
00:38:57 Neue Draufsicht für SE-Wände aus Holz
00:40:36 Berechnungsmodell für das Deckensystem aus Brettsperrholz und Balken erzeugen
00:45:03 Freigabe und Verwendung des Berechnungsmodells für MicroFe
00:46:37 Lastfelder für ungünstige Laststellung erzeugen (für Nutzlasten in Deckenpositionen)
00:48:09 Erste Berechnung des Bemessungsmodells in MicroFe (MicroFe M100.de, M332.de)
00:49:45 Vernetzung der Platten steuern
00:51:33 Nachweis der Brettsperrholzplatten und Holz-Balken (GZT und GZG)
00:59:04 Charakteristische Schnittgrößen in den Deckenfugen
01:00:32 Berechnungsmodell für die Gebäudeaussteifung (MicroFe M130.de, M356.de)
01:04:48 Aussteifende Wände im StrukturEditor festlegen
01:07:01 Definition der Linienlager
01:07:42 Horizontale Lasten infolge Schiefstellung (Imperfektion)
01:12:08 Ermittlung von Windlasten inkl. Übernahme des Standortes aus S007.de (M031.de)
01:17:04 Nachweis der Labilität und Auswertung der Gelenke für die Deckenfugen
01:20:02 Einfügen der MicroFe Modelle in das BauStatik-Dokument (S019)
01:22:01 Nachweise der Deckenfugen erzeugen; über Position zum Detailnachweis (BauStatik S280.de)
01:26:56 Bearbeitung der Fugennachweise über Multiselektion
01:29:10 Ausgabeumfang reduzieren (Ordner und Ausgabekapitel unsichtbar schalten)
01:31:57 Sicht für die Brettsperrholzwände im Erdgeschoss erstellen
01:33:15 Vertikale Lastverteilung erstellen (StrukturEditor E030.de)
01:34:39 Berechnungsmodell je Wand im Erdgeschoss erstellen (Serien-Erstellung)
01:38:40 Fazit